Schule

Schulteam

Schuljahr 2022/23

1a KlassenlehrerinFrau Focke
1b KlassenlehrerinFrau Auerbach
1c KlassenlehrerinFrau Dominé
2a KlassenlehrerinFrau Kühlewind
2b KlassenlehrerinFrau Polaniok
2c KlassenlehrerinFrau Heuschmidt
3a KlassenlehrerinFrau Krauß
3b KlassenlehrerinFrau Winkelmann
3c KlassenlehrerinFrau Brückner
3d KlassenlehrerFrau K. Stephan
4a KlassenlehrerinFrau Presser
4b KlassenlehrerinFrau Schuster
4c KlassenlehrerinFrau Huljic
  • Fachlehrerin Frau Ch. Stephan
  • Fachlehrer Herr Rohde
  • abgeordnete Lehrerin für das Fach Religion Frau Gothe

Unterrichts- und Essenszeiten

Überblick unserer aktuellen Unterrichts-, Pausen- und Essenszeiten.

1. Stunde07:40 – 08:25 Uhr
Hofpause
Frühstückspause
1. u. 3. Klasse 20 Minuten
2. u. 4. Klasse 20 Minuten
2. Stunde08:45- 09:30 Uhr
Hofpause
Frühstückspause
2. u. 4. Klasse 20 Minuten
1. u. 3. Klasse 20 Minuten
3. Stunde09:50 – 10:35 Uhr
Pause10 Minuten
4. Stunde10:45 – 11:30 Uhr
Essenspause30 Minuten
5. Stunde12:00 – 12:45 Uhr
Pause10 Minuten
6. Stunde12:55 – 13:40 Uhr

Der Unterricht für die 3. und 4. Klassen in der 5. und 6. Stunde endet, wenn eine Doppelstunde geplant ist, 10 Minuten früher.

Ganztagsangebote (GTA)

Ab Schuljahr 2022/2023 erfolgt die Anmeldung für die Ganztagsangebote digital ab dem 24.09.2022. Wir beginnen mit den einzelnen Angeboten am 1.11.2022. Weitere Informationen erhalten Sie zum Elternabend von den Lehrkräften.

Windhund-Verfahren „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“

  • Beginn: 24.09.22 (10:00 Uhr)
  • Ende: 30.09.22 (18:00)

https://eveeno.com/117313338

Kooperation mit KITAs

Vorschulunterricht an der 157. Grundschule

An unserer Schule nehmen 8 verschiedene Kindergärten am Vorschulunterricht teil. Einmal in der Woche besteht für die zukünftigen Erstklässler die Möglichkeit, die Schule kennen zu lernen und Vorschulkenntnisse zu erwerben. Ebenso nehmen auch einzelne Kinder teil, die von ihren Eltern gebracht und abgeholt werden und die bereits an unserer Schule für das nächste Schuljahr angemeldet sind.

In Gruppen von 10 bis 18 Kindern wird das Schulhaus erkundet, es werden Schreibübungen und Matheübungen durchgeführt und es wird gezeichnet, gebastelt, gesungen und musiziert und spielerisch Wissen erworben.

Zusätzlich besteht für die Vorschüler aus den Kindergärten regelmäßig die Möglichkeit, in unserer Turnhalle ihre sportlichen Fähigkeiten zu testen und zu erweitern.

An unserem Vorschulunterricht nehmen folgende Kindergärten teil:

  • Integrative Kindertagesstätte (Schützstraße 2)
  • Integrative Kindertageseinrichtung (Rathenaustraße 5)
  • Städtischer Kindergarten (Rathenaustraße 21)
  • Städtischer Kindergarten „Borstel“
  • Zwergenland gGmbH Kita „Schatzkiste“
  • Evangelischer Kindergarten (Willliam-Zipperer-Straße 149) 
  • Katholischer Kindergarten (Am langen Feld 29)
  • Arche Noah – Ev.-Luth. Kindertagesstätte am Diakonissenhaus

Hausordnung

Unsere Hausordnung können Sie hier als PDF (~100kb) herunterladen. Sie wurde beschlossen durch die Schulkonferenz der Schule am 23.05.2019.

157. Grundschule – Grundschule der Stadt Leipzig
Hort der 157. Grundschule der Stadt Leipzig

Schulwegeplan

Laden Sie sich hier unseren Schulwegeplan herunter (jpg ~350kb).

Elternrat

Der Elternrat stellt die Verbindung zwischen Elternschaft und Schule her. Er berät, hilft  und vermittelt bei Problemen und unterstützt die Eltern bei deren Lösung. Der Elternrat beteiligt sich aktiv am Schulgeschehen und unterstützt die Schule finanziell, materiell und ideell.

Die Eltern haben in der Klassenelternversammlung über die Elternsprecher entschieden. Die Elternsprecher haben danach die Vertreter der Schulkonferenz gewählt. Die Schulkonferenz besteht aus sechs Elternvertretern und der gleichen Anzahl von Lehrkräften. Der Elternratsvorsitzende ist der stellvertretende Leiter der Schulkonferenz. Leiter des Gremiums ist der Schulleiter ohne Stimmrecht, er entscheidet nur bei Stimmengleichheit.

Die Schulkonferenz sollte bei besonderen Aufgaben mitwirken:

  • Wichtige Maßnahmen für die Erziehungs-und Unterrichtsarbeit der Schule, insbesondere das Schulprogramm
  • Erarbeitung der Hausordnung
  • Festlegung der Pausenordnung und – versorgung
  • Absprachen zum sinnvollen Einsatz der Haushaltsmittel
  • Stellungnahme zu Beschwerden, sofern der Vorgang eine über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung hat.
  • Anhörungsrecht bei der Besetzung der Funktionsstellen an der Schule
  • Interessenvertretung der Schule gegenüber dem sachlichen Schulträger bei notwendigen Werterhaltungs-oder Sanierungsarbeiten.

Ansprechpartner: Frau Ursula Beate Ohme

Klassenelternversammlung

Die Klassenelternversammlung dient der Information und dem Meinungsaustausch über alle schulischen Angelegenheiten, insbesondere über die Unterrichts-und Erziehungsarbeit der Klasse.

Hierzu gehören geplante Veranstaltungen der Klasse, Schwerpunkte des Lehrplanes, Konferenzbeschlüsse, z. B. Zensierung und Bewertung.

Eltern können in der Klassenelternversammlung Wünsche äußern, Vorschläge unterbreiten oder Kritik äußern.

Zu beachten ist jedoch, dass der Klassenelternversammlung ein Eingriffsrecht in den Schulbetrieb nicht zusteht. Bei Personalangelegenheiten haben die Eltern kein Mitspracherecht.

Kontakt: elternrat-157-grundschule-leipzig@googlegroups.com