Aktuelles

Schuljahresplan 2022/23

Veranstaltungen im Schuljahr 2022/23

27.08.2022Schuleinführung / feierliche Veranstaltung
08.09.2022bis 18Uhr Schulanmeldung für alle Kinder, die bis zum 30.06.2023 das 6.
13.09.2022bis 18 Uhr
15.09.2022bis 16 Uhr
09.09.2022LVZ-Fotograf Klassenstufe 1
12.09.2022Top-Fotograf Klassenstufe 1
21.09.2022 + 22.09.2022Elternabende Klassenstufen 1 – 4
05.10.2022Crosslauf im Leutzscher Holz für die Klassenstufen 1-4
12.10.2022Ausweichtermin Crosslauf
13.10.2022Beratung der Schulkonferenz
17.10.2022 – 28.10.2022Herbstferien – Sekretariat geschlossen, Sanierungsarbeiten
15.11.2022Elternsprechtag 13:00Uhr – 20:00Uhr
18.11.2022Vorentscheid Vorlesewettbewerb
30.11.2022Finale Vorlesewettbewerb
20.12.2022Weihnachtsliedersingen Klassenstufen 1 – 4
21.12.2022Weihnachtsfeier Klassenstufen 1 – 4
08.02.2023Schulfasching
10.02.2023Ausgabe der Halbjahresinformationen und Bildungsempfehlungen
13.02.2023 – 24.02.2023Winterferien
01.03.2023Informationselternabend zum Thema weiterführende Schule, Klassenstufe 3
07.04.2023 – 14.04.2023Osterferien
22.04.2023Kennlerntag für die zukünftigen 1. Klassen
24.04.2023 – 25.04.2023Kompetenztest Deutsch für die Klassenstufe 3
10.05.2023Elternsprechtag 13:00Uhr – 20:00Uhr
15.05.2023 – 17.05.2023Projekttage
19.05.2023unterrichtsfreier Tag
25.05.2023Lesenacht Klassenstufe 3
26.05.2023Aufnahmebescheid für die Schulanfänger 2023/24
14.06.2023Elternabende für die Schulanfänger 2023/24, Klassenstufe 1,2
15.06.2023Matheolympiade Klassenstufen 1 und 2
16.06.2023Matheolympiade Klassenstufen 3 und 4
07.07.2023Ausgabe der Zeugnisse zum Schuljahresende

Übergang zu weiterführenden Schulen

Liebe Eltern der dritten Klassen,

Ihre Kinder werden groß und in der vierten Klasse steht die Entscheidung an, welche weiterführende Schule Ihr Kind besuchen wird. Die ersten Beratungsgespräche zu diesem Thema starten bereits in der dritten Klasse. Deshalb haben wir hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

  1. Welche Anforderungen/Möglichkeiten bietet die jeweilige Schulform?
Anforderungen GymnasiumAnforderungen Oberschule
Notenschnitt (Mathe, Deutsch, Sachunterricht) bis 2,0Notendurchschnitt (Mathe, Deutsch, Sachunterricht) ab 2,1
Hohes Leistungspotential und hohe LernbereitschaftInteresse an praktisch anwendbarem Wissen
Fähigkeit zum selbständigen ArbeitenFreude an handlungs- und praxisorientiertem Lernen
Hohe Konzentrationsfähigkeit und Merkfähigkeit
Frustrationstoleranz (Wie gehe ich mit Misserfolgen um?)
Ziel: Studium (Abitur als Abschluss)Ziel: Real- oder Hauptschulabschluss

Eine genauere Hilfe bietet die Broschüre „Fit für die Zukunft. Oberschulen und Gymnasien in Sachsen“ (online verfügbar) des sächsischen Kultusministeriums. Eine Checkliste zur Entscheidung, ob ihr Kind für das Gymnasium geeignet ist, finden Sie hier: https://www.studienkreis.de/infothek/journal/welche-weiterfuehrende-schule-fuer-mein-kind/

  1. Welche Gymnasien/Oberschulen gibt es in Leipzig

Bei der Wahl der weiterführenden Schule spielt der Schulbezirk keine Rolle mehr. Unabhängig ob Oberschule oder Gymnasium stehen die persönlichen Interessen des Kindes im Vordergrund. Deshalb bieten sowohl viele Oberschulen als auch Gymnasien vertiefte Ausbildungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen, im musischen, im sportlichen oder im sprachlichen Bereich an. Es lohnt sich also, sich frühzeitig und bereits in der dritten Klasse auf den Internetseiten der Schulen sowie bei einem Tag der offenen Tür zu informieren.

Hier finden Sie die Liste aller Oberschulen in Leipzig:
https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/schulen-und-bildung/schulen/oberschulen/

Hier finden Sie die Liste aller Gymnasien in Leipzig:
https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/schulen-und-bildung/schulen/gymnasien/

  1. Wichtige Termine
  • Schuljahr 2022/23, zweites Halbjahr: Beginn der 1. Bildungsberatung
  • Nach den Sommerferien 2023: Beginn der 2. Bildungsberatung
  • Ausgabe der Halbjahresinformation sowie der Bildungsempfehlung an die vierten Klassen im Schuljahr 23/24: Freitag, 09.02.2024

Corona

Hier finden Sie Informationen und Regeln im Umgang mit dem Corona-Virus in Schulen.

Religion oder Ethik?

Die 1. Klasse ist etwas ganz Besonderes – in der Schule wie im Leben. Vieles wird anders und neu. Fragen müssen beantwortet und Entscheidungen getroffen werden.

An unserer Schule können die Schülerinnen und Schüler zwischen evangelischer Religion und Ethik wählen.

Im Religions- und Ethikunterricht werden religiöse, ethische und philosophische Fragen neugieriger Kinder beantwortet. Für Grundschulkinder ist das Leben ein Abenteuerspielplatz, in dem nichts für selbstverständlich genommen und alles hinterfragt wird. Kinder sind neugierig und ständig dabei, ihre eigene Welt zu entdecken und ihre Werte zu formen.

Für die großen Fragen der Kindes nach dem Woher, Wozu und Wohin gibt es im Religionsunterricht Raum und Zeit. Christliche Grundwerte wie Respekt, gegenseitige Wertschätzung, Toleranz, Hilfsbereitschaft und die Achtung der Schöpfung stehen im Mittelpunkt des Unterrichts, ebenso wie ethische und philosophische Fragen. Die Kinder hören Geschichten aus der Bibel und stellen hier Fragen nach dem Sinn des Lebens und nach Gott. Das Wissen über die verschiedenen Weltreligionen hilft, vorurteilsfrei und weltoffen zu werden.

Der Religionsunterricht ist grundsätzlich für alle Schülerinnen und Schüler offen, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft.

Auch im Fach Ethik werden ähnliche Fragen gestellt. Die Kinder sammeln Argumente und diskutieren diese anschließend. Dabei bilden die Menschenrechte den Ausgangspunkt des Unterrichts. Die Kinder sollen ihren eigenen Standpunkt kennenlernen und damit dialogfähig werden. Ebenso gehören Geschichten und Spiele zum Unterricht dazu.

Es wird allerdings immer wieder gefragt, warum im Ethikunterricht, vor allem in Klasse 3, so intensiv das Christentum behandelt wird, da die Kinder ja eigentlich „Ethik und nicht Religion gewählt haben“. Diese Frage ist einfach zu beantworten: Im Ethikunterricht werden alle Weltreligionen deskriptiv behandelt. Die Kinder lernen Feste, Feiern und Traditionen der größten Religionsgemeinschaften der Welt kennen. Das Christentum hat an dieser Stelle den größten Anteil an Unterrichtsstunden, da wir in einem christlich geprägtem Land leben, in dem an vielen christlichen Feiertagen schulfrei ist, christliche Feste wie Weihnachten oder Ostern von vielen Kindern gefeiert werden und die meisten Menschen in Deutschland dieser Religionsgemeinschaft angehören. In der 4. Klasse lernen die Kinder dazu noch das Judentum und den Islam mit ihrer Geschichte und ihren Traditionen kennen. Hierbei werden die 3 Weltreligionen vergleichend, hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede, gegenübergestellt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Ethikunterrichts ist das Ausbauen des Gerechtigkeitsbewusstseins. Die Kinder sollen lernen, ihr eigenes, tägliches Handeln zu reflektieren. Hierin sollen sie sich selbst als Spuren verursachendes Individuum verstehen, dessen Denken und Handeln in der Gegenwart Konsequenzen in der Zukunft verursacht. Gut, Böse, Richtig, Falsch, Ja, Nein, Umgang mit Konflikten zwischen Mitmenschen, schwere Entscheidungen und Dilemmata stehen im Fokus des Unterrichts. Die Kinder verbinden ihre eigenen Erfahrungen mit Geschichten sowie geschilderten Situationen und sollen somit Lösungsstrategien für ihr eigenes Leben kennenlernen und weiterentwickeln.

Sowohl im Religions- als auch im Ethikunterricht tauschen sich die Kinder über verschiedene Themen wie eigene Fähigkeiten und Stärken, Gefühle, Freundschaft, Familie, Feste und Feiern, verschiedene Religionen usw. aus. Der Unterricht soll ebenso dabei helfen, das Selbstwertgefühl der Kinder aufzubauen und zu stärken.

D. Gothe / B. Beyer

Unsere aktuellsten Veranstaltungen und Rückblicke